Ausstellung — Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945
Willkommen auf der Website zur Wanderausstellung
„Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945“
Nachdem die Ausstellung mit großem Erfolg vom 27.9.2018 bis 6.1.2019 im NS‐Dokumentationszentrum München gezeigt wurde, steht sie als Wanderausstellung zur Verfügung. Die Ausstellung stieß auch an anderen Orten auf großes Interesse der Öffentlichkeit und der Medien, zuletzt 2025 in der Gedenkstätte Esterwegen bei Oldenburg. Unter dem Reiter “Ausstellung” sind Informationen über die bisherigen Ausstellungsstationen zu finden.
Um den überregionalen Charakter der Ausstellung, die einen Überblick über die Stationen der Verfolgung und des Widerstandes der Zeugen Jehovas während der NS‐Zeit vermittelt, zum Ausdruck zu bringen, erfolgte eine Anpassung des Titels in “Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945”. Außerdem wurde die Ausstellung um zwei Tafeln erweitert.
Der Ausstellungskatalog ist nach dem ursprünglichen Namen benannt „Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945“ (Metropol Verlag, Berlin). Die nur noch als E‑Book erhältliche Publikation enthält neben dem Katalogteil insgesamt sechs Aufsätze zu verschiedenen Gesichtspunkten der Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas unter dem NS‐Régime (Autoren der Aufsätze: Prof. Dr. Wolfgang Benz, Prof. Dr. Detlef Garbe, Dr. Hans Hesse, Dr. Barbara Distel, Prof. Lorenz Reibling, Christoph Wilker. Autor des Katalogteils: Christoph Wilker).
Initiiert wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Winfried Nerdinger, dem Gründungsdirektor des NS‐Dokumentationszentrums München, der Wilker 2016 mit der Vorbereitung der Ausstellung beauftragte. Prof. Dr. Winfried Nerdinger und Christoph Wilker sind die Herausgeber des Ausstellungskatalogs. Die anschließende Umsetzung der Ausstellung erfolgte auf Basis der Inhalte des Ausstellungskatalogs durch Nerdingers Nachfolgerin Dr. Mirjam Zadoff in Zusammenarbeit mit Christoph Wilker.

Diese Website soll interessierten Häusern die Möglichkeit geben,
sich über die Ausstellung zu informieren.
Sie dient auch der Kontaktaufnahme,
um weitere Informationen zum Ausleihen der Ausstellung zu erhalten.

Rezensionen
Prof. (em) Dr. Frank‐Rutger Hausmann
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
“Ein tief humanes Zeugnis, das auch nach dem Ende der Ausstellung seinen Dokumentationswert behält. … Professionell recherchiert, exakt dokumentiert und verständlich erläutert.”
Markus Mertens
Mannheimer Morgen — 26. Januar 2020
“Eine bewegende Ausstellung”
Jakob Wetzel
Süddeutsche Zeitung — 27. September 2018
“Das Münchner NS‐Dokumentationszentrum widmet diesem noch immer kaum bekannten Teil der Geschichte … eine Sonderausstellung. … Denn die Zeugen Jehovas blieben in der Erinnerung an die Verbrechen der Nazis generell lange außen vor. … Die Gläubigen freilich ließen sich ihren Glauben nicht verbieten. Die Gemeinden gingen in den Untergrund und schickten zunächst Tausende Protestbriefe an die Regierung … Und ab Kriegsbeginn wurden Zeugen Jehovas, die sich dem Kriegsdienst verweigerten, … umgebracht. Die Ausstellung … erzählt diese Ereignisse anhand vieler einzelner Schicksale …”
Unsere Zahlen im Überblick
Wir freuen uns, Ihnen einen Überblick über unser umfangreiches Netzwerk an Seniorenresidenzen zu geben. Unsere Einrichtungen sind darauf ausgerichtet, das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Bewohner zu maximieren.
Hier sind einige beeindruckende Statistiken, die unser Engagement und unsere Leistungen verdeutlichen.
780+
Bewohner
360+
Mitarbeiter
85+
Freizeit‐ und Therapieangebote
10+
Standorte in Deutschland